BISS-Ausgabe März 2019 | Omas gegen rechts

Cover des BISS-Magazins März 2019

Thema | Lust am Widerstand | Wann immer in München für Menschenrechte und eine offene Gesellschaft demonstriert wird, sind die „Omas gegen rechts“ dabei | 6 Studieren mit Handicap: Wie steht es mit der Inklusion an den Hochschulen? | 12 Ausgeliefert: Frühere Heimkinder und ihre traumatischen Erfahrungen | 16 Haltung bewahren: Was Berufsbetreuer alles leisten müssen | 20 Sorgsamer Umgang: Wohin mit den Sachen, wenn eine Wohnung aufgelöst werden muss? | Schreibwerkstatt | 5 Was uns verbindet | 24 Aufgelesen: BISS-Verkäufer erzählen, was sie bewegt | Rubriken | 3 Editorial | 26 Patenuhren | 27 Freunde und Gönner | 30 Impressum & Mein Projekt | 31 Adressen g

Abschied von Maximilian I. und der 25-jährigen BISS

EIN TEXT AUS DER SCHREIBWERKSTATT

VON Wolfgang „Butzi“ Kurz

Am letzten Tag unserer Aktion am Wittelsbacherplatz kam ich morgens um circa 9.30 Uhr an. Wir hatten Verkäufer, Käufer und Freunde der BISS eingeladen zu einem Festessen. Ich hatte Frau Lohr gefragt, ob ich helfen kann, „klar“, sagte sie. Ich bin gerne hilfsbereit. Auch Herr Denninger fuhr gerade mit dem Fahrrad vorbei, wobei er wahrscheinlich eine Kontrolle machte, ob alles sauber ist. Es waren dennoch einige Striche an der Skulptur. Etwas später machte ich mit Frau Lohr, unserer Geschäftsführerin, weiße Tischdecken auf die Tische. Es musste sehr genau sein alles, denn die Decken waren gebügelt. Die gebügelten Streifen mussten genau in der Mitte sein! Mit einem Herrn, dessen Namen ich leider nicht weiß, machte ich Knöpfe unten an die Tischdecken, damit sie nicht nach oben rutschten. Insgesamt waren es etwa 10 bis 15 Tische. Es war an diesem Tag sehr windig. Als wir fertig waren mit dieser Arbeit, kam Frau Lohr und brachte die Tischklammern. Wieder wurden die Knöpfe geöffnet, aber Frau Lohr regelte alles ohne Stress. Auch Frau Denninger wusste es sehr genau, die etwas später kam. Mit einem Essen, es gab Kürbissuppe mit Kürbisöl darauf, begann der Tag, danach wurde gesungen, zum Beispiel „Die Gedanken sind frei“, das stand im BISS-Liederbuch und alle haben temperamentvoll mitgesungen. Es war dann ein schöner Tag mit Sonnenschein.

25 Jahre BISS – das Jubiläum

Das 25-jährige Jubiläum beging die Münchner Straßenzeitung BISS mit der Errichtung eines Kunstwerks auf dem Wittelsbacherplatz im Herzen der Stadt. Die grandiose Skulptur „I will be with you, whatever“ des britischen Künstlerkollektivs Studio Morison war von 30. Juni bis 13. Oktober 2018 der Mittelpunkt von 80 Veranstaltungen, bei denen die Menschen der Stadt zusammengekommen sind und miteinander gesungen, getanzt, diskutiert und gelacht haben. Mit diesem spektakulären Jubiläumsprojekt ist es BISS gelungen, sehr viele Menschen über die Ursachen von Armut und Obdachlosigkeit aufzuklären und sie zu ermutigen, sich für ein solidarisches und friedliches Miteinander in der Gesellschaft einzusetzen. „Stimme der Schwachen – Die Straßenzeitung „BISS“ macht die Armut, die es auch gibt, sichtbar und kämpft dagegen an. In diesem Jahr wird das Blatt 25 Jahre alt“ Welt am Sonntag, 24. Juni 2018