EIN TEXT AUS DER SCHREIBWERKSTATT
Von Pietro Dorigo
Ich bin seit einigen Jahren bei Facebook und ich bin fasziniert, wie leicht es ist, virtuelle Freundschaften zu schließen. Früher, als es noch kein Facebook gab, schloss man die an echten Orten. Ich bin groß geworden in einer Gemeinde mit 8.000 Leuten in Italien, dort gab es zwei Friseure, einer war für ältere Menschen, der andere, Renato, war für die jungen. Man hat sich da nicht nur zum Haareschneiden getroffen, der Salon war auch ein Treffpunkt: Samstagnachmittag sah man sich bei Renato. Man redete darüber, wie die Woche war, was es für Neuigkeiten gibt, Klatsch und Tratsch. Wenn jemand verreist war, wussten wir das alle, dank Renato. Wenn einer in Deutschland war, zum Beispiel, um in einer Eisdiele zu arbeiten, dann wussten wir über Renato, wie es ihm ging. Wenn ich wieder für einige Zeit in Deutschland war, wussten das alle, und als ich nach vier oder fünf Jahren wieder zurück war, war ich bei Renato und allen anderen nur noch „Il Tedesco“, der Deutsche. Es gab auch eine Wand im Salon von Renato, vier Meter breit, drei Meter hoch, an der Postkarten hingen, Fotos, Heiratsanzeigen und so weiter. Man konnte erkennen, wer wichtig war, wer Erfolg hatte und wie es den Leuten geht. Heute sucht man Kontakte über Facebook. Ich glaube, dass Renatos Salon direkter war, und es waren auch Leute dort, die man nicht mochte. Wenn einem bei Facebook irgendwas oder irgendwer nicht passt, kann man ihn einfach wegklicken. Ich könnte mit den Leuten von damals heute auch bei Facebook befreundet sein, aber das will ich nicht, ich will sie lieber so in Erinnerung behalten, wie ich sie bei Renato kennengelernt habe. Sein Salon hatte übrigens noch einen großen Vorteil gegenüber Facebook: Man konnte sich bei Renato auch die Haare schneiden lassen.