BISS-Ausgabe Dezember 2017 | Schenken

Cover des BISS-Magazins Dezember 2017

Thema | Schenken: Es gibt viele Formen des Gebens und Nehmens – jenseits des Konsumtrubels| 6 Vom Glück, eine Chance zu bekommen: Ershad Rezaie Moor aus Afghanistan | 10 Auslandsadoptionen: Die Rettung für manche Kinder, ein Geschenk für die Eltern | 16 Junge Pflegende: Im Gespräch mit jungen Menschen, die ihre Angehörigen pflegen | 20 Alle Jahre wieder … Psychologe Dr. Markus Schaer über Weihnachtskonflikte und ihre Lösungen | 24 Eine Patenuhr für … Die angestellten BISS-Verkäufer suchen ihre Paten für 2018 | Schreibwerkstatt | 5 Was uns verbindet | 22 Aufgelesen: BISS-Verkäufer erzählen, was sie bewegt | Rubriken | 3 Editorial | 29 Freunde und Gönner | 30 Impressum, Mein Projekt | 31 Adressen

„Ich komme zu dir Deutschland“

 
Von   CHRISTOPH LINDENMEYER
Foto  DANIEL DELANG
WAS HÄTTE DAS FÜR EIN LEBEN SEIN KÖNNEN?
Der Vater ein reisender Geschäftsmann, der im ganzen Land Geschirr verkauft. Er importiert es aus dem Iran. Die Mutter eine Schneiderin. Das Einkommen reicht gerade aus, um der Tochter und den drei Söhnen die Ausbildung in Schule und Universität zu finanzieren. Die Familie gehört der schiitischen Minderheit im Land an, in der Nähe gibt es keine Moschee für sie. Die Stadt gilt als die zweitgrößte des Landes, ihr Name gilt auch dem Umland: Herat. 1,9 Millionen Menschen leben hier, die Stadt zählt 477.500 Einwohner. Die Winter sind milder als anderswo in Afghanistan, fünf bis zehn Grad, und im Sommer steht das Thermometer auf 30 Grad. Ach nein, die Zahlen stimmen nicht mehr, nur die Temperaturgrade sind korrekt. Denn die Lebensplanungen haben sich geändert: „Wenn du dich nicht sicher fühlst, wenn dein Leben in Gefahr ist, wenn Hunderte und Tausende durch Terror­ und Bombenanschläge getötet werden: Da will niemand bleiben!“, sagt Ershad Rezaie. „Da kann niemand bleiben!“, antworte ich. Ershad Rezaie Moor ist 23 Jahre alt. Seine Biografie ist durch mehr Hoffnungen und Ängste, glückliche Erfahrungen und Enttäuschungen, Mut und Ohnmacht geprägt als die Gleichaltriger. Denn Ershad stammt aus Afghanistan. Und dort konnte er nicht bleiben.
Weiterlesen „„Ich komme zu dir Deutschland““

Zeit

EIN TEXT AUS DER SCHREIBWERKSTATT
von Wolfgang „Butzi“ Kurz
Zeit, was ist das? Man kennt sie von der Uhr. Die Stunden und Minuten gehen manchmal so schnell vorbei wie Sekunden. Bei mir ist es jedenfalls so. Auch das Gegenteil kann vorkommen. Stunden und Minuten wollen dann nicht vergehen, man meint, es seien Monate oder Jahre. Ich bin römisch­katholisch und mit meinen Glaubensbrüdern- und ­schwestern warte ich auf die Erlösung. Doch der Christus ist noch nicht wiedergekommen und das lange Warten ist kaum zu ertragen, die Erde ist oft die Hölle, Menschen sterben und es wird getrauert. Dennoch lebe ich gern und wenn ich daran denke, wie viel Zeit mir noch bleibt, bekomme ich Angstzustände. Was also ist Zeit?

BISS-Ausgabe November 2017 | Leben und Sterben

Thema | Leben und Sterben: Das Thema „Tod“ löst bei vielen Menschen Unbehagen und sogar Angst aus. Doch das Leben mit dem Tod kann auch eine Bereicherung sein | 6 Nicht nur Trauer: Christoph Lindenmeyer im Gespräch mit dem ehrenamtlichen Hospizhelfer Theodor Kilgert | 10 Leben mit dem Sterben: Geschwister von todkranken Kindern fotografieren | 16 Späte Trennung: Über Paare, die sich im Alter trennen | 20 Reise nach Rumänien: Mit zwei BISSVerkäufern unterwegs in ihre Heimat | 25 „L’Itinéraire“: Zu Besuch bei der Montrealer Straßenzeitung | 24 Rückblick – Ausblick: BISS in Zahlen, Daten, Fakten | Schreibwerkstatt | 5 Was uns verbindet | 26 Aufgelesen: BISS-Verkäufer erzählen, was sie bewegt | Rubriken | 3 Editorial | 29 Freunde und Gönner | 28 Patenuhren | 30 Impressum, Mein Projekt | 31 Adressen

Reise nach Rumänien

Einige unserer BISS-Verkäufer kommen aus Rumänien. Unser Sozialarbeiter Johannes Denninger hat zwei von ihnen auf ihrer Heimreise in den Sommerurlaub begleitet

Text & Fotos HANS ALBRECHT LUSZNAT
Es ist der 2. August um 17.30 Uhr, dritter Ferientag und Hauptreisezeit in Bayern. Unter den 48 Fahrgästen sind wir die einzigen Deutschen. Rumänien gehört nicht zu den angesagten Reisezielen der Saison, und die 46 Mitreisenden, die am Münchner Busbahnhof den Mercedesbus von Eurolines nach Bukarest besteigen, sind allesamt Heimkehrer, die in Bayern arbeiten und nun für die Sommerferien nach Hause fahren. So auch unsere zwei fest angestellten BISS-Verkäufer Dan Aranghel und Ion Plesa, die den arbeitsfreien Monat nutzen wollen, um dringende persönliche Geschäfte in ihrem Heimatland zu tätigen. Busreisen sind eine günstige Verbindungsform, und wer mit dem Auto durch Europa fährt und nur die Gebühren für Autobahn und Vignetten zusammenzählt, weiß die 65 Euro zu schätzen, die der Bus bis Sibiu, früher Hermannstadt, kostet. 22 Stunden im Sitzen, 51 Zentimeter für Sitz und Knie, das ist nicht unbedingt komfortabel, aber dann doch weniger schlimm als erwartet. Alle drei Stunden gibt es 20 Minuten Pause an einer Raststätte.
Weiterlesen „Reise nach Rumänien“