Thema | Weihnachten 2015: BISS nimmt Sie in dieser Ausgabe mit nach Rom zu einer ganz besonderen Papstaudienz, zum Münchner Hauptbahnhof und – rein kulinarisch – nach Somalia | 6 Großer Bahnhof: Geschichten vom Münchner Hauptbahnhof zwischen Aufbruch und Ankunft | 12 Reden mit dem Papst: Die niederländische Straßenzeitung Straatnieuws sprach mit Papst Franziskus über Armut | 18 Kochen mit BISS: Ubax aus Somalia bereitet Sambusas vor und erzählt, wie sie nach München gekommen ist | 24 Eine Patenuhr für… Die angestellten BISS-Verkäufer suchen für 2016 wieder ihre Paten | Schreibwerkstatt | 5 Käufer und Verkäufer | 16 Aufgelesen: BISS-Verkäufer erzählen, was sie bewegt | Rubriken | 3 Editorial | 28 Freunde und Gönner | 30 Impressum, Mein Projekt| 31 Adressen
Monat: November 2015
Verona
EIN TEXT AUS DER SCHREIBWERKSTATT
von Wolfgang Räuschl
Im August fuhr ich zum zweiten Mal nach Verona, um mir ein einzigartiges Erlebnis zu gönnen. Wie im Vorjahr, heuer aber für zwei Tage, fuhr ich mit einem Münchner Busunternehmen über den Brenner, um eines der Meisterwerke von Giuseppe Verdi zu sehen: die Oper „Aida“. Die Eindrücke vom Vorjahr waren so schön, dass ich es dieses Jahr noch einmal erleben musste. Die Mischung zwischen Romantik, Atmosphäre, Kulisse und das Flair einer italienischen Sommernacht machen das Erlebnis aus. Am Nachmittag, an einem der heißesten Tage des Sommers, bezogen wir Quartier an der Piazza Signori. Dann ging ich durch die kleinen Gassen, Plätze und Lauben spazieren, und in einem Café an der Piazza Bra genoss ich den imposanten Ausblick auf die 22.000 Menschen fassende und aus dem ersten Jahrhundert nach Christus stammende Arena di Verona. Am späten Abend war es immer noch 30 Grad heiß, aber dann war es endlich so weit: Es begann ein dreistündiges Opernspektakel. In der Pause begann ich ein Gespräch mit einer italienischen Familie, und die gab mir ein paar Tipps, was man alles so braucht, um einen schönen Opernabend zu genießen: Mit Kissen, Decken und riesigen Brotzeitkörben hatten sie es sich gemütlich gemacht, dazu noch drei bis vier Flaschen Rotwein. Ich erklärte ihnen, dass das in München in der Oper nicht üblich sei, höchstens im Biergarten. Ich musste lachen bei dem Gedanken, Brotzeit mitzunehmen in den Münchner Gasteig oder zu den Salzburger Festspielen. Weit nach Mitternacht ging ich in mein Hotel, und trotz meiner Müdigkeit gelang es mir erst sehr spät einzuschlafen. Ich hatte noch immer die Bilder im Kopf von einer grandiosen Aufführung. Am nächsten Morgen, nach einer Stadtführung und einem kleinen Stopp am Brenner, ging es wieder nach Hause. In Gedanken an die Eindrücke und die guten Ratschläge der Leute setzte ich mir ein Ziel für nächstes Jahr: Ich möchte wieder nach Verona fahren und wieder ein Meisterwerk Verdis sehen. Und egal, wie das Wetter wird, ich bin auf alle Fälle dabei, in der schönsten Oper der Welt.
BISS-Ausgabe November 2015 | Frauen auf der Flucht
Thema | Ausgeliefert: Wenn Frauen vor Krieg und Unterdrückung fliehen, werden sie oft Opfer von Gewalt | 6 In Bedrängnis: Drei Frauen schildern ihre Erlebnisse vor, während und nach der Flucht | 12 Ohne Sicherheit: Was alleinstehenden Flüchtlingsfrauen in Deutschland widerfährt | 14 Fehlende Wertschätzung: Sinto Hermann Höllenreiner ärgert sich über das NS-Dokumentationszentrum | 18 Mangelnde soziale Absicherung: Jeder fünfte Erwerbstätige ist atypisch beschäftigt | 26 Auf den Schlauch stehen: Pulpo verbindet Umweltschutz mit sozialer Nachhaltigkeit | Schreibwerkstatt | 5 Käufer und Verkäufer | 24 Aufgelesen: BISS-Verkäufer erzählen, was sie bewegt | Rubriken | 3 Editorial | 28 Patenuhren | 29 Freunde und Gönner | 30 Impressum, Mein Projekt| 31 Adressen
Der verflixte 15. November 2013
EIN TEXT AUS DER SCHREIBWERKSTATT
von Hartmut Jacobs
Ich wollte mich bedanken bei meinen Kunden. Dafür, dass sie zu mir gehalten haben, während ich weg war. Ich bin am verflixten 15. November 2013 beim Ins-Bett-Gehen gestürzt und habe mir drei Rückenwirbel gebrochen. Danach war ich fast ein Jahr im Krankenhaus, in vielen verschiedenen, und ich weiß gar nicht, in welchem Krankenhaus in München ich noch nicht war. Die Ärzte haben mir gesagt, dass ich wahrscheinlich nie wieder richtig gehen können würde. Das war für mich ein Schock. Die ersten Wochen habe ich überlegt, ob es überhaupt einen Sinn hat weiterzuleben. Aber dann kamen die Genesungskarten von meinen Freunden und vor allem von meinen Kunden. Sie haben mir die Kraft gegeben weiterzumachen. Die Ärzte meinten auch, dass ich nie wieder BISS verkaufen könne. Da dachte ich: Denen zeige ich’s! Und so war das BISS-Verkaufen für mich der Ansporn, wieder ins richtige Leben zurückzukehren. Seit April dieses Jahres arbeite ich wieder gelegentlich. Nicht wegen des Geldes, sondern aus Spaß und weil ich gern mit Leuten rede. Als ich das erste Mal wieder an meinem Platz am Rosenheimer Platz stand, da haben mich meine Kunden sehr herzlich begrüßt, manchmal musste ich fast weinen. Seit fast 18 Jahren arbeite ich bei der BISS, und manche Kunden kaufen bei mir von Anfang an. Meine Freunde helfen mir immer, und die meisten habe ich beim BISS-Verkaufen kennengelernt. Mit Hilde zum Beispiel bin ich an meinem Standplatz durch meinen Hund Schetziena ins Gespräch gekommen. Hilde hatte immer Leberkäse in der Tasche und hat Schetziena ein Stück gegeben. Im Januar 2014 ist Schetziena leider gestorben, aber Hilde ist eine gute Freundin geblieben. Heute fährt sie mich jeden Tag nach der Arbeit wieder nach Hause, einfach so. Volker habe ich vor 15 Jahren kennengelernt, auch beim Verkaufen. Er hilft mir bei jeder Gelegenheit, wenn der Fernseher kaputt ist oder die Waschmaschine mal nicht geht. Oft kommt er auch einfach nur vorbei zum Reden. Leider habe ich durch die schwere Zeit im Krankenhaus auch ein paar Freunde verloren. Die kamen mich nicht mehr besuchen oder ließen sich verleugnen. Warum sie das gemacht haben, das weiß ich nicht, aber jetzt weiß ich wenigstens, welche meine wirklichen Freunde sind.