BISS-Ausgabe Oktober 2018 | Jubiläumsausgabe

Cover des BISS-Magazins Oktober 2018

Thema | BISS-Jubiläumsausgabe | 6 Einfach machen: BISS-Geschäftsführerin Karin Lohr im Gespräch | 10 BISS – Der Film: Wie es für unsere Verkäufer weiterging | 12 Radikal sozial: Grundlagen unserer Arbeit | 13 Grußwort: Dr. Hans-Jochen Vogel ist seit jeher BISS verbunden | 14 Unsere Säulen: BISS und seine Unterstützer | 16 Hotel BISS: Hintergründe und Geschichte | 18 BISS-Jubiläum: Das gefällt unseren Verkäufern | 19 Das BISS-Grab: Seit 13 Jahren gibt es für unsere Verkäufer ein Grab | 20 25 Jahre BISS: Die Meilensteine auf dem Weg zum Erfolg | 24 Viel zu erzählen: Die Schreibwerkstatt-Macher | 25 Jubiläumsprogramm: „I will be with you, whatever“ | 26 Rückblick mit Ausblick | Schreibwerkstatt | 5 Was uns verbindet | 22 Aufgelesen: BISS-Verkäufer erzählen, was sie bewegt | Rubriken | 3 Editorial | 28 Patenuhren | 29 Freunde und Gönner | 30 Impressum & unsere Kooperationspartner | 31 Adressen

Schreibwerkstatt – eine Nachlese

EIN TEXT AUS DER SCHREIBWERKSTATT
von Ercan Uzun
Was mir in meinen 15 Jahren Schreibwerkstatt immer am schwersten gefallen ist, waren die Einleitung und das Thema. Bei diesem Text hier ist das ausnahmsweise einmal nicht so. Die BISS feiert 25-jähriges Jubiläum und ich ziehe Bilanz über all die Zeit, in der ich Texte für die Rubrik Schreibwerkstatt verfasste. Nach sicher mehr als 100 Texten bekommt man doch eine gewisse Sicherheit und ist vor dem Schreiben nicht mehr ganz so aufgeregt. Größtenteils entstanden meine Zeilen in der Redaktion – entweder früher in der Königinstraße oder jetzt in der Metzstraße. Meine „Lehrer“ waren immer wieder andere. Meist lieferte meine Familie Ideen, worüber ich schreiben könnte. Mit Frau und vier Kindern tut sich doch so einiges. Am meisten wurde ich früher kritisiert, als ich über meine Krankheit schrieb, und daher habe ich auch versucht, meine Schwermut nicht zu sehr in meinen Beiträgen wiederzugeben. So verfasste ich Geschichten über Klassentreffen, Ausflüge und Themen, die weder mit meiner Psyche noch mit meiner Familie zu tun hatten. Einmal schrieb ich darüber, wie mir in meiner Kindheit und Jugend und später die Mädchen und Frauen „ein dutzend Körbe“ gegeben haben. Was bei der Entstehung meiner Artikel immer eine Rolle spielte, waren die Jahreszeit, das Wetter und die Stimmung, in der ich mich in dem Moment befand. Dieser Text ist beispielsweise im Hochsommer entstanden und Sie lesen ihn im Herbst, wenn potenziell die ersten Schneeflocken fallen könnten. Mehrmals meldeten sich Leser meiner Schriftstücke per Brief oder E-Mail und äußerten ihre Gedanken oder Anregungen. Im Laufe der Zeit mehrten sich diejenigen, die äußern, sehr gerne zu lesen, was ich in der Rubrik fabriziere. Solange ich für meine Texte ein Echo bekomme, wird mir der Antrieb fürs Schreiben nicht versiegen.

#MeinWunschAnBayern

Was ist Ihr Wunsch an Bayern?

Der Bayerische Rundfunk ruft derzeit dazu auf, sich zu dieser Frage Gedanken zu machen und ein Video davon auf den Sozialen Medien zu posten. Der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm hat bei der Hashtagkampagne zwei Verkäufer der BISS nominiert, ihre Wünsche ebenfalls zu teilen.

#MeinWunschAnBayern von Ercan Uzun:

#MeinWunschAnBayern von Wolfgang Räuschl:

BISS und die Angst vorm Fliegen – Jetzt auf YouTube

Wie verändert sich das Leben von armen und obdachlosen Menschen durch Eigeninitiative und Leistung durch den Verkauf der Zeitschrift BISS? Der Regisseur Wolfgang Ettlich geht dieser Frage nach und begleitete vier Verkäufer der Münchner Straßenzeitung BISS über drei Jahre hinweg in ihrem Alltag. Der Film feierte im Mai dieses Jahres seine Premiere auf dem DOKfest München und wurde im Anschluss mehrfach im Heppel + Ettlich gezeigt. Jetzt freuen wir und, dass der Film für jeden zugänglich ist. Viel Freude beim ansehen.