BISS-Ausgabe Juni 2016 | Grenzüberschreitung

Cover des BISS-Magazins Juni 2016
Cover des BISS-Magazins Juni 2016

Thema | Zu viel Nähe: Wenn Menschen auf zu engem Raum zusammenleben müssen, werden leicht Grenzen überschritten | 6 Ein Leben im Transit: Wochen und Monate mit ständigem Lärm und ohne Privatsphäre | 12 Glossar: Was man wissen muss, um in der Flüchtlingsdebatte nicht den Überblick zu verlieren | 14 Aus eigener Erfahrung: Drei Menschen, die vor vielen Jahren nach Deutschland kamen, erinnern sich | 16 Der Feind in meinem Leben: Wie ein Stalker das Leben von Ingrid B. fast zerstört hat und wie sie sich dagegen wehrt | 20 Wohnungslosigkeit in Zahlen: Interview mit Thomas Duschinger zum Datenreport „Soziale Lage in Bayern“ | 22 Weniger als 50 Zentimeter: Über die schwierige Balance von Nähe und Distanz in der Pflege | Schreibwerkstatt | 5 Käufer und Verkäufer | 26 Aufgelesen: BISS-Verkäufer erzählen, was sie bewegt | Rubriken | 3 Editorial | 28 Patenuhren | 29 Freunde und Gönner | 30 Impressum, Mein Projekt| 31 Adressen
 

Isarmüll

EIN TEXT AUS DER SCHREIBWERKSTATT
von Wolfgang Räuschl
Ich wohne an einem der schönsten Plätze der Stadt München, in Thalkirchen, circa 300 Meter neben dem Isarstrand Flaucher. Jedes Jahr freue ich mich auf den Sommer. Wenn es die Zeit erlaubt, gehe ich dann mit Decke, Picknickkorb und Lektüre an die Isar. Das ist für mich Urlaubsfeeling pur! Doch leider wird ein Problem seit Jahren immer schlimmer: der Müll. An manchen Tagen, speziell an den Wochenenden, ist der Müll vom Vorabend so schlimm, dass ich wieder gehen muss. Es geht nicht um die Pfandflaschen, sondern um den Dreck, den die Leute liegen lassen oder einfach in den Büschen entsorgen. Von Pappe bis zu Gläsern und kaputten Klappstühlen plus Sitzpolster ist alles dabei. Und dazu kommen viele Lebensmittelreste, teilweise ganze Steaks, noch original eingeschweißt, einfach so weggeworfen. Das Grillen am Isarstrand ist eine wunderbare Sache und macht auch mir Spaß, aber die Leute lassen danach einfach ihre Kohle und sogar den Grill liegen im Glauben, dass schon jemand kommen und ihren Müll beseitigen wird. Doch bis dahin kommen Ungeziefer und Ratten und lassen sich am Flaucher nieder. Schuld haben auch die Supermärkte. In unmittelbarer Nähe des Flauchers befinden sich drei Discounter, sie starten im Sommer öfter Aktionen, bei denen der Einweggrill keine fünf Euro kostet. Die Leute lassen diese einfach nach dem Grillen liegen. Ich finde, man müsste da gleich ein Pfand einführen, um so vielleicht das Müllproblem ein bisschen einzudämmen. Man könnte auch noch viel weitergehen. In Wien zum Beispiel gibt es die Donauinsel. Sie ist circa 20 Kilometer lang und somit eines der größten Freizeit- und Erholungsgebiete in Europa. Ich habe gelesen und auch immer wieder erzählt bekommen, dass dort mehrmals am Tag die Müllbehälter entleert werden und der Müll fachgerecht entsorgt. Die sogenannte Müllpolizei soll ebenfalls mehrmals täglich mit dem Fahrrad auf Streife gehen und für eine saubere Donauinsel sorgen. Und: Es sind anscheinend auch Studenten oder Pensionäre, die kontrollieren gehen. Dafür gibt es zum Dank angeblich ein Monatsticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel gratis von der Stadt Wien. Wenn das stimmt, finde ich es eine tolle Idee. Ich glaube, dass so etwas auch eine gute Lösung für München wäre. Wir leben in einer der schönsten Städte der Welt, und es muss und darf nicht sein, dass wir dieses Privileg mutwillig zerstören. Ich entsorge meinen Müll immer selber, sodass ich – wenn ich wiederkomme – einen schönen Sommertag genießen kann.

BISS-Ausgabe Mai 2016 | Frühlingsgefühle

Cover des BISS-Magazins Mai 2016
Cover des BISS-Magazins Mai 2016

Thema | Frühlingsgefühle: Liebesglück ist keine Frage des Alters – aber die Generationen gehen unterschiedlich mit der Liebe um | 6 Mit einem Wisch ins Netz gegangen: Lust und Liebe mit Tinder & Co. | 11 Verkappte Vergewaltiger: Wie „Pickup Artists“ auch in München ihr Unwesen treiben | 12 Liebe in der Lebensmitte: Über die Vielfalt der Liebe im mittleren Alter | 14 Pfarrer Pisarski im Interview: Nicht eins werden, sondern zwei bleiben |16 Dritter Frühling: Zum Verlieben ist es nie zu spät | 22 Ohne Bankverbindung geht nichts: Das Jedermann-Konto für alle | 24 Essen ist Heimat: Bans verführerisches Baklava | Schreibwerkstatt | 5 Käufer und Verkäufer | 20 Aufgelesen: BISS-Verkäufer erzählen, was sie bewegt | Rubriken | 3 Editorial | 28 Patenuhren | 27 Freunde und Gönner | 30 Impressum, Mein Projekt| 31 Adressen
 

Theorie und Praxis

EIN TEXT AUS DER SCHREIBWERKSTATT
von Wolfgang Urban
Nach meiner Überzeugung habe ich im Falle einer Krankheit – wenn ich nicht mehr in der Lage bin, ein selbstbestimmtes Leben zu führen – das Recht, meinen Tod herbeizuführen oder einen Freund dazu zu ermächtigen, mir dabei zu helfen. So weit die Theorie. Als mein Lebenspartner nach langer Krankheit sterben wollte, bat er mich darum, ihm beim Sterben zu helfen beziehungsweise seinen Tod nicht zu verhindern. Er war damals dreimal in der Woche auf Dialyse angewiesen. Als er eines Tages in der Wohnung stürzte und nicht mehr aufstehen konnte, rief er mich bei der Arbeit an, damit ich schnell nach Hause komme und ihm helfe. Ich fuhr natürlich sofort heim und brachte ihn mit Mühe aufs Bett. Er bat mich inständig darum, nicht den Notarzt zu holen. Innerhalb von einem Tag wäre er so bestimmt gestorben. Ich rief den Krankenwagen aber trotzdem. Weil ich den Gedanken nicht ertragen konnte, ihn sterben zu sehen – obwohl ich wusste, dass es das war, was er wollte, und es eigentlich besser für ihn wäre. Die Dialyse half ihm weiterzuleben – aber er hatte Krebs, und es war klar, dass der Tod unausweichlich war. Als der Krankenwagen kam, nahm er meinen Freund mit ins Krankenhaus, und von dort kam er nicht mehr nach Hause. Ich glaubte immer noch, dass er nicht sterben würde, aber ich wusste auch, dass er nicht wieder gesund wird. Darum besorgte ich mir eine Patientenverfügung, die wir beide ausfüllten. Ein Formular also, das regelt, was passiert, wenn man selbst nicht mehr entscheiden kann, ob man leben oder sterben will. Ich war nun zuständig dafür, dass sein Wille umgesetzt würde, wenn er nicht mehr in der Lage wäre, dies selbst zu tun. Ich hatte also die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass sein Leben nicht unnötig verlängert wird – ich hatte aber auch immer noch die Hoffnung, dass mein Partner nicht stirbt. Doch im Krankenhaus brach er sich dann den Arm, die Metastasen hatten schon die Knochen angegriffen. Es wurde nicht mehr operiert. Eines Tages, als ich ihn besuchen wollte, war sein Bett leer. Ein Patient sagte mir, dass er auf ein Einzelzimmer verlegt worden wäre. Das ist schon ein Zeichen gewesen für mich. Ich eilte natürlich sofort auf sein neues Zimmer und war erleichtert, dass er noch am Leben war. Es war der Zeitpunkt, als wir mit der BISS unseren Jahresausflug machten, von Freitag auf Sonntag. Als ich meinem Freund davon erzählte, sagte er, dass ich ruhig mitfahren könne. Ich glaube, dass mein Freund damals wollte, dass ich etwas Abstand gewinnen kann. Vielleicht wollte er mir auch die Entscheidung über seinen Tod abnehmen. Als ich am Montag zurückkam, war er bereits nicht mehr in der Lage, seinen Willen zu äußern. Und die Ärzte hatten schon die Dialyse eingestellt. Mein Freund lebte noch, war aber nicht mehr ansprechbar. Ich besuchte ihn von nun an jeden Tag, und er wurde immer schwächer und schwächer. Ich hatte für meinen Partner schon ein Zimmer in der Palliativmedizin ausgesucht, doch ein Arzt meinte, dass er nicht glaube, dass mein Freund dies noch erlebe. Am nächsten Tag packte ich meine Tasche, um einige Zeit im Krankenhaus bei ihm zu übernachten. Doch als ich auf der Palliativstation ankam, war zu meinem Erstaunen mein Freund nicht dort. Es wurde dann in der Station, wo er zuvor gelegen hatte, angerufen, und man sagte mir kurz und knapp, dass mein Partner tot sei. Ich ging also rauf, öffnete die Tür von seinem alten Zimmer und mehrere Ärzte standen herum. Ich machte die Tür wieder zu, aber ein Arzt sagte, ich solle wieder hereinkommen: „Nehmen Sie von Ihrem Freund Abschied.“ Da hatten sie gerade den Tod festgestellt. Oft höre ich, dass Ärzte den Willen des Patienten nicht durchführen, aber hier haben sie alles gemacht, was in der Patientenverfügung meines Freundes stand. Sie hatten die Dialyse eingestellt. Ich wusste, dass mein Freund nicht weiterleben wollte, es war also richtig, die Dialyse einzustellen. Einerseits bin ich froh, dass er tot ist, weil er erlöst ist und es egoistisch gewesen wäre, ihn weiterleben zu lassen. Auf der anderen Seite vermisse ich ihn.