EIN TEXT AUS DER SCHREIBWERKSTATT
Von Wolfgang Räuschl
Wieder geht ein Jahr vorbei und für viele von uns ist die Weihnachtszeit die schönste Zeit im Jahr. Das Fest der Liebe ist für uns Christen etwas ganz Besonderes, besonders wenn die Kinder mit funkelnden Augen unter dem hell erleuchteten Weihnachtsbaum stehen. Da ich alleine lebe, hat Weihnachten den Glanz verloren. Ich ärgere mich eher, wenn ich sehe, wie gestresst die Leute sind oder dass Discounter ab Anfang September schon Weihnachtsgebäck verkaufen. Wie ich aber noch ein Kind war, liebte ich die Adventszeit. Im ganzen Haus roch es nach Selbstgebackenem, Weihnachtsmusik erklang. Doch ich denke auch jedes Jahr – und dieses Jahr ganz besonders! – an ein besonderes Ereignis zurück. Wir machten damals mit der Schule einen Ausflug nach Oberndorf bei Salzburg. Hier entstand das berühmteste Weihnachtslied der Welt, „Stille Nacht, heilige Nacht“, das der Dorfschullehrer Franz Xaver Gruber und der Hilfspfarrer Joseph Mohr am Heiligabend 1818 in einer kleinen Kapelle zum ersten Mal aufführten. Es feiert also heuer sein 200-jähriges Jubiläum. Wenn ich in diesen Wochen das Lied höre, dann denke ich gerne an diesen Ausflug zurück und bin stolz, dass es in meiner Heimat entstanden ist. Leider aber hört man im Radio oft nur noch amerikanische Weihnachtslieder. Viele Leute kennen gar keine alten Weihnachtslieder mehr, und sie geraten in Vergessenheit. Wenn mir Zeit bleibt, dann fahre ich wieder zum Christkindlmarkt nach Salzburg, für mich einer der schönsten, die es gibt. Ich werde auch versuchen, die Kapelle zu besuchen, und mich an meine Kindheit erinnern, in der Weihnachten die schönste Zeit des Jahres war. Für meine Kunden und Kollegen wünsche ich mir ein frohes und friedvolles Fest.