EIN TEXT AUS DER SCHREIBWERKSTATT
von Toni Menacher
1993 begann mein Neffe Bernhard mit nur 20 Jahren mit dem Hausbau. Es war selbstverständlich, dass wir ihm alle dabei halfen. Sein Bruder kam jeden Tag zu ihm zum Mauern oder um den Boden zu betonieren. Meine Schwester und meine Nichte halfen beim Abtransport des Bauschutts. Meine Mutter kochte für alle, obwohl sie schon über 70 Jahre alt war und gesundheitlich angeschlagen. Ich selbst opferte zwei Wochen Urlaub und half an den Wochenenden. Ich sagte, dass ich niemals einen Stein mauern würde, dazu fehlt mir das Talent – aber dass ich gerne Steine tragen und Mörtel mischen würde. Dazu sagte der beste Freund von Bernhard: Der beste Maurer ist nichts, wenn er keinen Mörtel, Beton oder Steine hat! Und so war ich genauso wichtig wie ein Maurer. Während der zwei Jahre des Neubaus hielten wir wie Pech und Schwefel zusammen. Seit zwei Jahren fahre ich wieder in unregelmäßigen Abständen zu meiner Familie nach Hause. Zuvor hatte ich nur sporadischen Kontakt. Das lag einzig und alleine an mir, ich schämte mich dafür, dass ich sozial abgestürzt war (ab 1998), mit Obdachlosigkeit, wenig Geld und totaler Einsamkeit. Ich war so blöde, dass ich mir nicht vorstellen konnte, dass meine Familie immer zu mir hält. Nach dem Tod meiner Freundin rief ich vor Weihnachten zu Hause an, um ein frohes Fest zu wünschen. Spontan wurde ich eingeladen zu kommen, und ich nahm kurzentschlossen die Einladung an und verbrachte ein sehr schönes Weihnachtsfest. Ab diesem Zeitpunkt brach der Kontakt nicht mehr ab. Mein Fazit ist: Nie wieder werde ich den Kontakt zu meiner Familie abbrechen. Ich bin dankbar dafür, dass wir in guten und schlechten Zeiten zusammenhalten.